Skip to main content

Bauma Innovationsaward 2025

Die Adam Hörnig Baugesellschaft mbh & Co. KG, Gewinner des bauma Innovationspreises vor dem VCT Kragarmbahn Muster für den Neubau der Talbrücke Thulba in der PERI Messehalle.

Die Adam Hörnig Baugesellschaft mbH hat den Innovationspreis 2025 für die VCT VARIOKIT Kragarmbahn von PERI gewonnen, eine effiziente Bauweise für Stahlverbundbrücken. Die Technik verbessert die Bauqualität und verkürzt die Bauzeiten, während sie gleichzeitig umweltfreundlicher ist.

Die Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG (AHA) hat am 6. April 2025 im Zuge der bauma, der größten Messe der Baubranche, den Innovationspreis in der Kategorie „Bauen“ gewonnen – und das mit der wegweisenden VCT VARIOKIT Kragarmbahn von PERI. Diese Auszeichnung unterstreicht nicht nur die Innovationskraft, sondern auch den praxisorientierten Nutzen, den VCT beim Bau von Stahlverbundbrücken mit sich bringt. Der bauma Innovationspreis 2025, der in Kooperation von Messe München, VDMA und den Baufachverbänden HDB, ZDB sowie bbs vergeben wird, ehrt herausragende Technologien in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung. Aus insgesamt 208 Einreichungen haben sich 52 Beiträge für die Endrunde qualifiziert, aus denen die Jury 15 Nominierte auswählte. Die Bewertung erfolgte anhand von Praxisnähe, wirtschaftlichem Potenzial, Digitalisierungsgrad, Umweltaspekten sowie Ressourceneffizienz und der Humanisierung des Arbeitsplatzes. Mit der neuen Verbundbrücken-Bauweise konnte A. Hörnig in der Kategorie „Bauen“ überzeugen und setzte sich gegen hochkarätige Wettbewerber durch.

Innovative Lösungen für den Bau von Stahlverbundbrücken
Im Rahmen des Ersatzneubaus der über 50 Jahre alten Talbrücke Thulba an der BAB A7 zwischen Fulda und Würzburg hat A. Hörnig auf eine völlig neue Konstruktionsmethode gesetzt und wird dafür beim zweiten Stahlverbund-Überbau die VCT VARIOKIT Kragarmbahn von PERI einsetzen. Durch die Verwendung eines unterhalb des Überbaus fahrenden Schalungssystems kann der Fahrbahnbelag ohne Durchdringungen realisiert werden – ein Verfahren, das nicht nur die Qualität des Bauwerks verbessert, sondern auch die Bauzeit erheblich verkürzt und Verkehrsbehinderungen reduziert. Die innovative Methode bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Weitestgehend störungsfreie Fahrbahnplatte: Die fehlenden Durchdringungen verhindern Rissbildungen und sorgen für eine gleichmäßige Belastungsverteilung
  • Verkürzte Bauzeiten: Der freie Zugang von oben ermöglicht effizientere Bewehrungsarbeiten, wodurch die Fertigstellungszeiten deutlich reduziert werden.
  • Nachhaltigkeit und Verkehrssicherheit: Verkürzte Bauzeiten führen auch zu einer verbesserten CO₂ Bilanz während der Bauphase. Durch den nahezu störstellenfreien Bau der Fahrbahnplatte wird die Lebensdauer der Brücke verlängert, was die gesamte CO₂-Bilanz des Bauwerks positiv beeinflusst.

A. Hörnig setzt mit diesem innovativen Konzept bewusst neue Impulse im Brückenbau. Die Entscheidung für den Einsatz der VCT VARIOKIT Kragarmbahn von PERI zeigt den unermüdlichen Anspruch, traditionelle Bauverfahren zu hinterfragen und durch moderne, ressourcenschonende Techniken zu ersetzen. Peter Wagner, Bereichsleiter Brücken- und Ingenieurbau bei A. Hörnig, betont: „Wir sind nie mit dem Status quo zufrieden. Mit der neuen Auskragbrücke haben wir die Chance, unsere Projekte und Methoden weiterzuentwickeln und einen wichtigen Beitrag zur Innovation in der Branche zu leisten.

Innovative Bauweise für nachhaltige Infrastruktur

Die Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG ist unter den 3 Nominierten für den bauma Innovationspreis 2025 Kategorie: Bauen.
Mit einer neuen Verbundbrücken-Bauweise mit Fokus auf eine gesamtheitliche Nachhaltigkeit und Sicherheit werden bewusst neue Wege eingeschlagen.

 

 

Weihnachtsfeier 2024 – Ehrungen und Spendenübergabe

Am vergangenen Freitag fand im Müllers Landhotel in Mespelbrunn die diesjährige Weihnachtsfeier der Hörnig Gruppe und Jubilarsehrungen für langjährige Mitarbeiter statt. Nach einem lockeren Sektempfang informierte Geschäftsführer Wolfgang Hörnig über das aktuelle Geschäftsjahr und gab einen Ausblick für das Jahr 2025.

Im Anschluss an die servierten Vorspeisenteller, erfolgten die Ehrungen der Jubilare. Dieses Jahr wurden Urkunden für 3x 10-jähriges, 4x 25-jähriges, 1x 40-jähriges und 1x 45-jähriges Jubiläum überreicht. Ebenfalls wurde 1 Mitarbeiterin und 6 Mitarbeiter in den verdienten Ruhestand verabschiedet.

 

Auszeichnung 10 Jahre Betriebszugehörigkeit

Geschäftsleitung gratuliert Frau Carolin Eck (HIM) zu 10 Jahren Betriebszugehörigkeit

 

Geschäftsleitung gratuliert Frau Petra Löschinger zu 10 Jahren Betriebszugehörigkeit

 

Geschäftsleitung gratuliert Frau Anke Korn zu 10 Jahren Betriebszugehörigkeit

 

Auszeichnung 25 Jahre Betriebszugehörigkeit

Geschäftsleitung gratuliert Frau Astrid Thomann zu 25 Jahren Betriebszugehörigkeit

 

Geschäftsleitung gratuliert Herrn Jürgen Päckert zu 25 Jahren Betriebszugehörigkeit

Nicht anwesend: Herr Rico Loose, Herr Hendrik Elle

 

Auszeichnung 40 Jahre Betriebszugehörigkeit

Geschäftsleitung gratuliert Herrn Manfred Schwind zu 40 Jahren Betriebszugehörigkeit

 

Verabschiedungen

Geschäftsleitung verabschiedet Herrn Andreas Prössler in den Ruhestand

 

Geschäftsleitung verabschiedet Herrn Selahattin Aksoy in den Ruhestand

 

Geschäftsleitung verabschiedet Herrn Walter Meder in den Ruhestand

 

Geschäftsleitung verabschiedet Herrn Günther Autenrieth in den Ruhestand

 

Geschäftsleitung verabschiedet Frau Heidi Ebert in den Ruhestand

Nach den Ehrungen und Verabschiedungen verwöhnte uns das Team von Herrn Müller mit einem köstlichen Weihnachtsbuffet. Wir bedanken uns herzlich beim Team von Herrn Müller für die tolle Bewirtung. Ganz besonderen Dank galt unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und den Zusammenhalt in 2024. Wir freuen uns schon, gemeinsam die Herausforderungen und neuen Projekte in 2025 mit euch umzusetzen.

WIR.BAUEN.AUF.EUCH

 

Spendenübergabe

In diesem Jahr haben wir statt traditioneller Geschenke eine Spende in Höhe von 10.000 Euro an das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau für das neue Operationszentrum im Rahmen der „Mission Zukunft“ geleistet. Geschäftsführer Wolfgang Hörnig betonte bei der Übergabe, dass die Spende in die Gesundheitsversorgung der Gemeinschaft fließe – ein wichtiges Anliegen, um die Zukunft der medizinischen Versorgung in unserer Region zu sichern.

Weihnachtsfeier und Ehrungen 2023

Unsere alljährliche Weihnachtsfeier veranstalteten wir Mitte Dezember im Hotel-Restaurant Spechtshaardt in Rothenbuch.

Nach einem lockeren Sektempfang informierte Geschäftsführer Wolfgang Hörnig über das aktuelle Geschäftsjahr und gab einen Ausblick für 2024.

Im Rahmen der Weihnachtsfeier wurden 13 Mitarbeiter der Hörnig Gruppe für langjährige Betriebszugehörigkeit von 10, 25 und 40 Jahren ausgezeichnet und weitere 7 Mitarbeiter wurden in den Ruhestand verabschiedet. Mit 2 Sonderehrungen für herausragende Prüfungsergebnisse als Beton-Stahlbetonbauer endete der offizielle Teil des Abends.

Anschließend verwöhnte das Küchenteam unter der Leitung von Hotelchef Peter Roth mit kulinarischen Köstlichkeiten alle Beteiligten und es wurde ein genussvoller Abend mit guten Gesprächen in geselliger Runde.

 

Auszeichnung 10 Jahre Betriebszugehörigkeit

Geschäftsleitung gratuliert Frau Denise Serrano-Rivera (HIM) zu 10 Jahren Betriebszugehörigkeit

 

Geschäftsleitung gratuliert Herrn Niklas Weber zu 10 Jahren Betriebszugehörigkeit

 

Nicht anwesend: Herr Matthias Diemer, Herr Lukas Noll, Herr Roberto Sauer, Frau Jasmin Wawatschek, Frau Verena Wissel, Frau Ilknur Kalayci-Cakir (HIM), Frau Alexandra Stier (HIM)

 

Auszeichnung 25 Jahre Betriebszugehörigkeit

Nicht anwesend: Frau Katrin Benzing, Herr Hans-Peter Albert, Herr Peter Weißbrodt

 

Auszeichnung 40 Jahre Betriebszugehörigkeit

Geschäftsleitung gratuliert Herrn Andreas Prössler zu 40 Jahren Betriebszugehörigkeit

 

Verabschiedungen

Geschäftsleitung verabschiedet Herrn Rainer Kunkel in den Ruhestand

 

Geschäftsleitung verabschiedet Herrn Tasso Tratz (HIM) in den Ruhestand

 

Geschäftsleitung verabschiedet Herrn Gerhard Völker (GBS) in den Ruhestand

 

Nicht anwesend: Herr Henry Baumgart, Herr Karsten Hesse, Herr Wilfried Kleinhens, Herr Vlada Milkovic

 

Sonderehrungen für hervorragende Prüfungsleistungen bei der Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer

Geschäftsleitung gratuliert Herrn Johannes Wüst und Herrn Michael Hein zu hervorragender Prüfungsleistung

Teamleistung – Deutscher Brückenbaupreis 2023 geht an die Stadtbahnbrücke Stuttgart

Im Rahmen des 32. Dresdner Brückenbausymposiums fand am 30. Mai 2023 die Preisverleihung des Deutschen Brückenbaupreises statt.

In Zusammenarbeit mit den ausgezeichneten Bauingenieuren Andreas Keil und Lorenz Haspel vom Büro sbp Stuttgart, konnte unser Planungs- und Baustellenteam den Deutschen Brückenbaupreis für die Stadtbahnbrücke Stuttgart in der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken entgegennehmen.

Die 107 m weit gespannte Eisenbahnbrücke mit erstmals ausgeführten Carbonaufhängern gilt als innovativste Brücke Deutschlands.

Dies ist bereits die dritte Auszeichnung der Adam Hörnig Baugesellschaft zusammen mit dem Planerteam von schlaich bergermann partner.

Bereits zum fünften Mal erhielt die Adam Hörnig Baugesellschaft den Deutschen Brückenbaupreis unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Auslober des Preises sind die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI, die seit 2006 alle zwei Jahre gemeinsam den Deutschen Brückenbaupreis für herausragende Bauingenieurleistungen vergeben.

 

Details zum Bauwerk

DIE JURY:

Der Einsatz neuartiger Carbonhänger verleiht Netzwerkbogenbrücken einen wahren Entwicklungsschub.

Die feingliedrige Netzwerkbogen-Konstruktion der Stadtbahnbrücke setzt durch den erstmaligen Einsatz neuartiger Carbonhänger bei Stabbogenbrücken in Deutschland völlig neue Maßstäbe und erhält dafür den Deutschen Brückenbaupreis 2023.

Der für die Bauweise maßgebliche Entwicklungsschub ging mit akribischer Planung und begleitender Forschung einher. Diese Innovationskraft ermöglichte es, Carbonfaserbauteile für den Einsatz in stark auf Zug beanspruchten Hängern von Brücken bis zur Einsatzreife zu entwickeln und gleichzeitig neue Lösungen für verstellbare Endbefestigungen zur Einstellung der erforderlichen Vorspannkraft zu finden.

Die netzwerkartig angeordneten Carbonhänger sind als Endlosschleife von Carbonfasern leicht, extrem ermüdungsarm und langlebig. Mit den weicheren Zuggliedern – bei gleichzeitig höherer Festigkeit – kann der Netzwerkbogen als statisches System gleichmäßiger ausgelastet und dadurch extrem schlank gestaltet werden. Zudem ist es möglich, die Hänger mit wenig Aufwand im Betrieb auszutauschen.

Das Bauwerk ist damit ein wertvoller Beitrag zum ressourcenschonenden, nachhaltigen Bauen. Es verkörpert eine richtungsweisende Innovation, deren konstruktive Leichtigkeit und herausragende Gestaltung die Jury bis ins Detail überzeugte.

Quelle:  https://www.brueckenbaupreis.de/preistraeger-2023 | Quelle: https://www.brueckenbaupreis.de

 

von links: Simon Bade (AHA), Lorenz Haspel (sbp), Alexander Krölls (AHA), Joachim Andelfinger (LH Stuttgart), Peter Wagner (AHA), Andreas Keil (sbp)

 

Teams Adam Hörnig Baugesellschaft und schlaich bergermann partner

 

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing

 

Moderatorin Tanja Samrotzki und Dipl.-Ing. Andreas Keil (sbp)